Datenschutz
invote ermöglicht es, komplett anonym genutzt zu werden. Die Wahrung des Datenschutzes ist uns dabei ein großes Anliegen. Im Folgenden geben wir einen Überblick, welche Daten anfallen und wie wir mit diesen Daten umgehen.
Erfassung und Speicherung von Daten
IP-Adressen
Bei der Nutzung von invote werden generell keine IP-Adressen gespeichert. Zu statistischen Zwecken wird das erste Byte der IP-Adresse in der Webanalysesoftware Piwik erfasst.
Cookies
Cookies werden genutzt, um Nutzer während der invote-Nutzung wiederzuerkennen. Bei Abstimmungen werden über ein gesetztes Cookie mehrfache Antworten erkannt. In der Dozentenansicht werden Cookies für die Identifizierung innerhalb der Session sowie für Einstellungen wie den Status des Vollbildmodus genutzt.
Für anonymisierte Statistiken der Webseite kommt Piwik zum Einsatz. Dabei werden die Do-not-Track-Einstellungen des Nutzers beachtet.
Handy-Nummern
Bei der Abstimmung per SMS wird vom SMS-Gateway die Handynummer an invote übermittelt, diese Nummer wird von invote nicht gespeichert. Um mehrfache Antworten zu erkennen wird die Nummer in anonymisierter Form (als MD5-Hash) abgelegt.
Datenschutzbeauftragter
Der Betreiber von invote hält sich an die Regeln des Datenschutzes gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Darüber hinaus gibt es firmeninterne Regelungen zum Datenschutz. Der Betreiber der Website invote hat dazu (gemäß § 4f BDSG) Herrn Daniel Jonietz zum Datenschutzbeauftragten bestellt. Gemäß § 4g BDSG überwacht er die Einhaltung der Datenschutzgesetze, erstellt und überwacht die firmenspezifischen Datenschutzrichtlinien und schult die Mitarbeiter im Bereich Datenschutz.